Uferwanderweg entlang der Steilküste für die Saison 2025 aus Sicherheitsgründen gesperrt
Der April zeigte sich in den vergangenen Tagen teilweise von seiner schönen Seite und lud zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Eine beliebte Lauf- und Wanderstrecke ist dabei der Uferwanderweg am Steilufer. Viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger standen in den letzten Wochen vor einer Absperrung des beliebten Wanderwegs und stellten fest, dass diese Strecke entlang der Steilküste nach wie vor nicht passierbar ist.
Rückblick: Sturmflutschäden erfordern Sperrung des Wanderwegs
Die Sturmflut vom 20. Oktober 2023 hat die Küsten Ostholsteins insgesamt schwer getroffen und große Schäden an Deichen und Steilküsten verursacht.
Entlang der Steilküste des Uferwanderweges zwischen Neustadt und Pelzerhaken kam es ebenfalls zu erheblichen Abbrüchen, die den nah an der Steilküste liegenden Wanderweg beeinträchtigt und an einigen Stellen unpassierbar gemacht haben. Auch Tage nach der Sturmflut kam es zu weiteren Abbrüchen an der Steilküste, die den Weg in Teilen unpassierbar machten.
Aufgrund der bestehenden Abbruchgefahr und der damit einhergehenden Gefahr für Leib und Leben wurde der Weg bereits im vergangenen Jahr gesperrt. Um lebensgefährliche Situationen durch die Wegenutzung zu verhindern, entschied sich die Stadt Neustadt in Holstein den Uferwanderweg ab Höhe des Campingplatzes „Seeblick“ bis zum Ende des Campingplatzes „Am Hohen Ufer“ mittels Absperrzäunen zu sichern. Darüber hinaus wurden ergänzend auch die Zuwegungen von den am Weg liegenden Campingplätzen mit Zäunen abgesperrt.
Sperrung des Teilstücks dauert für die Saison 2025 an
Der bisherige Uferwanderweg liegt direkt an der Steilküste in dem Bereich der Abbrüche und kann auf den bestehenden Flächen nicht sicher hergestellt werden.
Für eine Wiederherrichtung oder Verlegung des Weges sind verschiedene Maßnahmen in Einklang zu bringen. Zum einen gibt es öffentlich-rechtliche sowie privatrechtliche Belange, zum anderen ist der finanzielle Aufwand eine Größe, die in der derzeitigen Haushaltslage nicht abzubilden ist.
Aus diesen Gründen gibt es auch für diese Saison 2025 keine rasche und einfache Lösung, daher hat sich die Stadt Neustadt in Holstein nach intensiver fachlicher Beratung und mehreren Vor-Ort-Terminen dazu entschieden, den Uferwanderweg weiterhin zu sperren.
„Sicherheit geht vor“, so Bürgermeister Mirko Spieckermann, der weiß, dass auch andere Kommunen aus Sicherheitsgründen nach der Sturmflut Wege sperren mussten und weist gleichzeitig darauf hin, dass der Bereich von der Saalbeeck (DANA Ostsee-Seniorenresidenz) bis zum Campingplatz „Seeblick" passierbar ist.
Entscheidung der Sperrung aus Sicherheitsgründen
Der gesperrte Streckenabschnitt liegt im Bereich des wasserseitigen Zugangs des Campingplatzes "Seeblick", bis zum Ortseingang Pelzerhaken am Ende des Campingplatzes "Am Hohen Ufer". „Es besteht in diesem Bereich Lebensgefahr“, so Mirko Spieckermann, der eindringlich darum bittet, die Absperrungen ernst zu nehmen und zu beachten und diese nicht als netten Hinweis zu verstehen.
Alternative Wege erfolgen
- direkt am Wassersaum über den Strand entlang oder
- über den Verbindungsweg aus Richtung Neustadt vom Uferwanderweg zur Pelzerhakener Straße zwischen den Campingplätzen "Seeblick" und "Südstrand" entlang der Pelzerhakener Straße, weiter in den Luskroog und die Straße Am Hohen Ufer.
Aus Richtung Pelzerhaken sind ebenfalls beide Möglichkeiten denkbar.
Wir bedauern, dass es keine schnelle und einfache Lösung für die abgebrochenen beziehungsweise lebensgefährlich gewordenen Streckenabschnitte gibt und bitten hierfür um Verständnis.
Erstellt von: Sven Westen
Quelle: Amt für Finanzen und allgemeine Verwaltung / Stadtmarketing