Vorlesen Schliessen
Inhalt

Neustadt in Holstein veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Die Stadt Neustadt in Holstein hat ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und legt damit eine fundierte Bestandsaufnahme der lokalen nachhaltigen Entwicklung vor. Der Bericht wurde in den vergangenen Wochen in den politischen Ausschüssen vom städtischen Nachhaltigkeitsmanagement vorgestellt und ist ab sofort hier abrufbar.

Bundesweiter Berichtsrahmen trifft auf lokale Nachhaltigkeitsstrategie

Der Bericht (Stand 2024) entstand im Rahmen eines bundesweiten Förderprojekts der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), bei dem Kommunen bei der Anwendung des bundesweit einheitlichen „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommunen“ (BNK) unterstützt wurden. Neustadt in Holstein war eine von lediglich acht ausgewählten Pilotkommunen in Deutschland, die an dem geförderten Projekt teilnehmen konnten. Die Erarbeitung des Berichts erfolgte im vergangenen Jahr durch das Nachhaltigkeitsmanagement mit breiter Unterstützung der einzelnen Fachbereiche der Neustädter Stadtverwaltung.

Die Grundlage für den Bericht bildet die im April 2023 einstimmig beschlossene Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt. Seitdem koordiniert das Nachhaltigkeitsmanagement die Umsetzung, Weiterentwicklung und Evaluierung der strategischen Ziele. „Mit dem Nachhaltigkeitsbericht schaffen wir Transparenz über unsere Fortschritte, aber auch über unsere Herausforderungen“, betont Bürgermeisterin Mirko Spieckermann. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Bericht einen weiteren wichtigen Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gehen konnten.“

Factsheets für einen schnellen Überblick

Der Bericht beleuchtet auf Basis des BNK sowohl allgemeine kommunale Indikatoren als auch spezifische lokale Maßnahmen in verschiedenen Themenfeldern. Zur besseren Verständlichkeit wurden zusätzlich zu jedem Themenfeld übersichtliche Informationsblätter – sogenannte „Factsheets“ – erstellt, die die wesentlichen Aussagen kompakt auf je zwei DIN-A4-Seiten zusammenfassen. Daraus geht hervor, dass insbesondere das Engagement der Stadtverwaltung, die in ihrer Vorbildfunktion viele Maßnahmen zur Umsetzung der strategischen Ziele vorantreibt, positiv hervorzuheben ist. Auch der Bereich Bildung und Kultur überzeugt mit einer Vielzahl an nachhaltigen Angeboten und Projekten. Handlungsbedarf besteht hingegen beim Klimaschutz und der Klimafolgenanpassung: Die gesetzten Ziele – wie etwa die angestrebte Treibhausgasneutralität bis 2035 – werden aktuell verfehlt. Hauptgründe hierfür sind fehlende personelle und finanzielle Ressourcen. „Der Bericht zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind und mit unseren vorhandenen Ressourcen bereits ein Drittel der selbstgesteckten Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen konnten. Es gibt aber auch noch an vielen Stellen Luft nach oben haben – insbesondere im Bereich Klimaschutz.“, so Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Sophie Koop.

Neustadt in Holstein – Teil der Global Nachhaltigen Kommunen

Neustadt in Holstein zählt seit dem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung im Jahr 2021 zu den bundesweit über 250 „Global Nachhaltigen Kommunen“ – in Schleswig-Holstein sind es derzeit rund 20. Die im sogenannten „Club der Agenda 2030“ vertretenden Kommunen bekennen sich zur globalen Nachhaltigkeitsstrategie mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung und treiben deren Umsetzung auf lokaler Ebene voran.

Der jetzt veröffentlichte Bericht soll künftig etwa alle drei Jahre aktualisiert und weiterentwickelt werden.

Autor: Lina Sophie Koop, 05.06.2025