Vorlesen Schliessen
Inhalt

Neues Format Wirtschafts-Lounge: Netzwerk-Gedanke wird in Neustadt in Holstein gelebt

Die letzten beiden Jahren waren für die heimische Wirtschaft nicht einfach und sehr herausfordernd. Neben den Auswirkungen der Corona-Pandemie, mussten und müssen

  • die strukturellen Veränderungen in den Betrieben,
  • der andauernde Fachkräftemangel und
  • die hohen Energiekosten

bewältigt werden.

Das sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich Gewerbetreibe landauf und landab - und nicht nur in Ostholstein - auseinandersetzen müssen. Viele Gewerbetreibende würden sich in solchen Zeiten ein gut funktionierendes Netzwerk wünschen, um sich zu diesen Themen auszutauschen und das möglichst nicht nur digital.

Dieser Netzwerk-Gedanke soll ab sofort in Neustadt in Holstein ge- und belebt werden und ein neues Veranstaltungsformat steht in den Startlöchern. Das Neustädter Stadtmarketing wollte ursprünglich im Jahr 2020 erstmals das neue Format der „Wirtschafts-Lounge“ durchführen (aus bekannten Gründen war dies nicht möglich) und freut sich, dass die Idee nun in diesem Jahr erstmals realisiert werden kann. Als Kooperationspartner konnten die IHK zu Lübeck und der Gewerbeverein Neustadt in Holstein gewonnen werden.

Idee der Wirtschafts-Lounge kurz erklärt

Bei der Idee der Wirtschafts-Lounge handelt es sich um ein Veranstaltungsformat für Gewerbetreibende, das durch eine lockere Atmosphäre geprägt ist und so einen zwanglosen Austausch und das Netzwerken untereinander befördert. Darüber hinaus sollen bei jedem Treffen auch inhaltliche Impulse gesetzt werden, um gewünschte Diskussionen anzustoßen.

Bei der Ursprungs-Idee der Wirtschafts-Lounge handelt es sich um eine abendliche Veranstaltung - dies ist nach wie vor auch geplant. Um das Ganze aber bekannt zu machen und das Interesse für das neue Format zu wecken, findet als Kick-Off-Veranstaltung in wenigen Wochen erstmals ein „Wirtschafts-Lunch“ als Tagesveranstaltung statt. „Wir wollen Gewerbetreibenden aus Neustadt in Holstein und Umgebung gerne die Möglichkeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen, um sich so miteinander zu vernetzen und in den Austausch zu gehen und laden daher alle Interessierten für Samstag, 16. Juli von 11 bis 13 Uhr in die Tourist-Info in Pelzerhaken ein“, so Bürgermeister Mirko Spieckermann, der zu diesem Termin alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönlich willkommen heißen wird.

Für den externen Impuls konnte Bernd Jorkisch, Vorstandsmitglied des Unternehmensnetzwerkes Hansebelt e. V. gewonnen werden. Er informiert am 16. Juli in Pelzerhaken über die Möglichkeiten der regionalen Vernetzung und möchte mit den Teilnehmenden in den Dialog treten.

Kooperationspartner und Sponsor des Wirtschafts-Lunchs ist der Gewerbeverein Neustadt in Holstein. Sven Muchow vom Neustädter Gewerbeverein spricht am 16. Juli über die Themen des Vereins und die Herausforderungen für die lokale Wirtschaft und sucht gemeinsam mit den Teilnehmenden nach Antworten und Lösungen. „Ich freue mich über dieses neue Format des Stadtmarketings, das ein wichtiges Signal für uns Unternehmer gibt“, so der Neustädter Gewerbetreibende, der sich nebenbei in vielen Bereichen auch ehrenamtlich engagiert.

Fachlich unterstützt wird das neue Format von der IHK zu Lübeck, die das ganze fachlich begleitet und die Anmeldungen unter www.ihk.de/sh/lunch bis zum 12. Juli 2022 entgegennimmt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wer hat Lust beim Wirtschafts-Lunch am 16. Juli 2022 dabei zu sein?

Wer also dabei sein möchte und gespannt ist, welche Projekte der Verein Hansebelt für die Region plant, mit dem Gewerbeverein, der Stadt oder dem Stadtmarketing ins Gespräch kommen möchte, und das Ganze in lockerer ungezwungener Atmosphäre, meldet sich verbindlich bis zum 12. Juli auf www.ihk.de/sh/lunch an.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt und es gibt leckeres Fingerfood von einem lokalen Partner.

Weitere Informationen erteilt Stadtmarketing-Koordinatorin Andrea Brunhöber unter 04561 619-510 oder per E-Mail an abrunhoeber@stadt-neustadt.de.

Autor: Sven Westen, 29.06.2022 
Quelle: Andrea Brunhöber