Theater in der Stadt präsentiert: " Der Wal" am 10.1.25
Schauspiel von Samuel D. Hunter
Was hat Moby Dick mit einem Englischlehrer, der als Online-Tutor für Schreibkurse arbeitet zu tun? Die Antwort erhalten Sie am 10. Januar 25 um 20 Uhr erst am emotional überwältigenden Schluss des Schauspiels „Der Wal“. Erfahren Sie, warum ein Aufsatz über den Literaturklassiker „Moby Dick“ sich als wichtiger roter Faden durch diese herzzerreißende Geschichte von Leid, Reue und Erlösung zieht.
Charlie ist buchstäblich am Ende. Der Englischlehrer fristet ein einsames Dasein als Online-Tutor für Schreibkurse, bei denen er nie seine Webcam einsetzt. Aus Scham für sein extremes Übergewicht hat er sich von der Welt zurückgezogen. Der Kontakt zu seiner Frau Mary und seiner Tochter Ellie brach ab, als er beide verließ, um mit seinem Partner Alan zusammenzuleben. Dessen tragischer Tod trieb Charlie in die Esssucht, durch die er so übergewichtig wurde, dass er seine Wohnung nicht mehr verlassen könnte, selbst wenn er wollte.
Charlies einzige reale Verbindung mit der Außenwelt ist Liz, Krankenschwester, Nachbarin und Freundin. Bis eines schicksalhaften Tages ein mysteriöser junger Missionar in Charlies Leben stolpert, just als dieser endgültig an seinem Übergewicht zugrunde zu gehen droht. Obwohl er an Heilsbotschaften wenig interessiert ist, wird diese Begegnung für den sterbenden Charlie zum Katalysator für die Suche nach einem Sinn in seinem zu Ende gehenden Leben. So nimmt er nach 15 Jahren wieder Kontakt zu Ellie auf, die zu einer wütenden, scharfzüngigen und rebellischen Teenagerin herangewachsen ist. Mit dem Versprechen, ihr bei ihren Schulaufsätzen zu helfen, versucht Charlie, eine Verbindung zu der jungen Frau aufzubauen, die so gar keinen Respekt vor ihm oder irgendwem zu haben scheint und mit aller Welt auf Kriegsfuß steht. Im Laufe einer Woche verbinden sich so die Schicksale von Charlie, Ellie, Liz, Mary und dem Missionar in einer berührenden Geschichte von Leid, Reue und der Suche nach persönlicher Wahrheit, nach Empathie und Erlösung.
Eintrittskarten erhalten Sie mit nur einem Mausklick in unserem Onlineticketshop, dem Griff zum Telefon (04561 619-321) oder in einer unserer Vorverkaufsstellen (siehe unten).
Für Kurzentschlossene ist die Abendkasse (Telefon 01525 2879817) am Veranstaltungsabend ab 19 Uhr geöffnet. Die Eintrittspreise liegen zwischen 26 und 32 Euro zuzüglich Vorverkaufs- und Ticketgebühr, es gelten die Abonnements grün.