Vorlesen Schliessen
Inhalt

Kommunale Wärmeplanung und Bearbeitungsstand Klimaschutzkonzept

"Gemeinsam Neustadt in Holstein klimaneutral machen"

unter diesem Motto engagiert sich die Stadt Neustadt in Holstein. 

Gemeinsam mit den Stadtwerken Neustadt in Holstein lädt das Klimaschutzmanagement alle Bürgerinnen und Bürger ein, um über den aktuellen Bearbeitungsstand des integrierten Klimaschutzkonzeptes und über die Aufnahme der kommunalen Wärme- und Kälteschutzplanung zur berichten.

Die Veranstaltung findet am 3. Juli 2023 von 18.30 Uhr bis 21.00 Uhr im großen Veranstaltungssaal des Tourismus-Service Neustadt-Pelzerhaken-Rettin, Dünenweg 7 in Pelzerhaken statt. Es wird um Anmeldung unter 04561 619-449 oder per Email an klimaschutz@stadt-neustadt.de gebeten.

Ziel der Veranstaltung ist es, Bürgerinnen und Bürger sowie Akteure über Potenziale und Szenarien aus dem sich in Aufstellung befindlichen Klimaschutzkonzept zu informieren. Die Aufnahme der kommunalen Wärme- und Kälteplanung stellt einen wichtigen Schritt in der Erreichung der Wärmewende da. Hier werden erste Informationen zum Projektablauf dargestellt. 

Es wird ausdrücklich um Fragen und Anregungen in einer anschließenden Diskussionsrunde gebeten. 

Das Klimaschutzkonzept wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Mit dem Konzept werden die Strategien und Maßnahmen für den kommunalen Klimaschutz in den kommenden Jahren festgelegt. Im Rahmen einer gesetzlichen Pflicht nach dem Energiewende und Klimaschutzgesetz (EWKG § 7) wurden die Stadtwerke seitens der Stadt Neustadt in Holstein mit der Umsetzung der kommunalen Wärme- und Kälteplanung beauftragt. 

Nutzen Sie die Gelegenheit dieser Informationsveranstaltung. Nur gemeinsam können wir den Weg hin zur Klimaneutralität bestreiten.

Nachtrag vom 30. Juni 2023

Die Stadtwerke Neustadt in Holstein haben themenbegleitend am Veranstaltungstag das Energiemobil Schleswig-Holstein eingeladen. Dieses wird am 3. Juli 2023 von 12:30 bis 18:30 Uhr auf dem Parkplatz Dünenweg/Ecke Strandallee in Pelzerhaken für alle Interessierten geöffnet sein.

Es informiert darüber, wie die Energiewende durch einen Umbau des Energiesystems gelingen kann und zeigt Praxisbeispiele rund um

  • Erneuerbare Energien,
  • Sektorenkopplung,
  • Energiespeicher und
  • Verkehr

aus dem Energieland Schleswig-Holstein.

weitere Informationen

Autor: Barbara Helbach, 30.06.2023 
Quelle: Klimaschutzmanagement