Vorlesen Schliessen
Inhalt

Neues zur Attraktivierung der Strandpromenade Neustadt in Holstein

Der Tourismus-Service Neustadt-Pelzerhaken-Rettin plant den Neubau einer Wasserrettungsstation am Strandbad Neustadt in Holstein mit einer barrierefreien, öffentlichen Toilettenanlage. Dies ist notwendig, da die beiden vorhandenen Gebäude den Ansprüchen zur Gewährleistung der Badesicherheitsverordnung (BadeSichVO) auf Dauer nicht gerecht werden.

In Neustadt soll, ähnlich wie bereits in Pelzerhaken, eine zukunftsfähige Wasserrettungsstation gebaut werden. Das neue Gebäude soll anstelle des weißen zweigeschossigen Gebäudes "Strandbad" errichtet werden. Das Raumprogramm für die Wasserrettungsstation Neustadt in Holstein sieht eine Gesamtfläche von etwa 370 Quadratmetern vor, die auf drei Ebenen aufgeteilt wird:

Das Untergeschoss ist von der Strandseite aus ebenerdig zugänglich. Hier werden die

  • öffentlichen, barrierefreien Toilettenräume,
  • der Erste-Hilfe-Raum,
  • die Bootsgaragen und
  • Lagerräume für die Einsatzmaterialien
  • und die Strandinfrastruktur

angesiedelt.

Im Erdgeschoss, welches durch die Hanglage wiederum vom landseitigen Uferweg aus ebenerdig zugänglich ist, wird der Wachraum mit Funkstation einen sehr guten Überblick über den Strand geben, um von hier aus die Badesicherheit am Strandbad zu koordinieren und kontrollieren. Der multifunktionale Aufenthaltsraum neben dem Wachraum bietet die Möglichkeit für die täglichen Besprechungen in der Saison, und außerhalb der Badesaison auch für Schulungen. Das Obergeschoss wird als Unterkunftsmöglichkeit für bis zu acht Wachgänger eingerichtet, da vermehrt auch Wachgänger in der Wasserrettungsstation eingesetzt werden, die nicht ortansässig sind.

„Das Strandbad erfährt immer mehr Beliebtheit bei den Neustädtern und Gästen. Dies führt zu einem deutlich steigenden Badebetrieb in und auch außerhalb der Ferien. Es bedarf daher der Modernisierung der Station und der Aufstockung der Wachkapazitäten der DLRG. Seit 2022 übernehmen neben der Ortsgruppe DLRG- Neustadt in Holstein ehrenamtliche Rettungsschwimmer, die über den Zentralen Wasserrettungsdienst Küste (ZWRD-K) des DLRG-Bundesverbands nach Neustadt vermittelt werden, den Wachdienst am Strandbad. Da die vorhandenen Gebäude den notwendigen, modernen Anforderungen nicht gerecht werden können, muss ein Neubau geplant und umgesetzt werden.“, erläutert Stephan Reil, stellvertretender Werkleiter des Tourismus-Service und verantwortlicher Koordinator für die Badesicherheit in Neustadt-Pelzerhaken-Rettin.

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Neustadt in Holstein hat am 27.04.2023 die Vergabe der Planungsleistungen beschlossen: Die Arbeitsgemeinschaft RoomArt & Urbane Architektur aus Hamburg präsentierte mit ihrem Entwurf eine neue Wasserrettungsstation, die in ihrer Funktion und vor allem unter städtebaulichen Aspekten überzeugte.

So geht es weiter

„Wir freuen uns, dass wir bei diesem wichtigen Projekt für das Neustädter Strandbad, welches Gästen und Einheimischen zu Gute kommt, in die nächste Projektphase übergehen können. Der Neubau der Wasserrettungsstation ist Teil des Projekts "Attraktivierung der Strandpromenade Neustadt in Holstein". Mögliche Fördermittel für den Neubau der Wasserrettungsstation sind abhängig davon, wie die Entscheidung der Selbstverwaltung bezüglich eines Neubaus oder einer Sanierung der Seebrücke Neustadt in Holstein ausfällt. Die Förderkulisse sieht vor, dass wir Fördermittel für den Neubau der Wasserrettungsstation nur erhalten können, wenn wir auch die Seebrücke neu bauen. Diese Entscheidung ist im Herbst 2023 gemeinsam zu diskutieren.“, so Bürgermeister Mirko Spieckermann. „Um einen Neubau der Wasserrettungsstation kommen wir nicht herum. Ohne die Beantragung von Fördermitteln für das Projekt 'Attraktivierung der Strandpromenade' kann das Bauvorhaben Wasserrettungsstation zwar zügiger umgesetzt werden, jedoch muss die Stadt Neustadt in Holstein diese Investition in Höhe von voraussichtlich etwa 1.54 Millionen Euro netto dann in voller Höhe aus eigener Tasche zahlen – das muss bei der angespannten Haushaltslage wohl überlegt sein.“

„Wir erhoffen uns die Inbetriebnahme der neuen Wasserrettungsstation spätestens für die Saison 2026.“, ergänzt der stellvertretende Werkleiter des Tourismus-Service Stephan Reil.

Autor: Johanna Jali, 03.05.2023 
Quelle: Stadt Neustadt in Holstein