Sprach- und Sprechcafé der evangelischen Kirche mit der Stadtjugendpflege
Das "Sprach- und Sprechcafe" des gemeinsamen Flüchtlingsprojektes der Stadtjugendpflege und der evangelischen Kirchengemeinde findet jeden ersten und zweiten MIttwoch im Monat in den Räumlichkeiten der evangelischen Kirche in der Kirchstrasse 7 in Neustadt in Holstein statt.
Regelmäßig von 15.30 bis etwa 17.30 Uhr können sich dort geflüchtete Familien aus der Ukraine, Kinder und Jugendliche sowie Einheimische treffen, um gemeinsam bei Kaffee und Kuchen deutsche Sprach- und Schriftkompetenz zu erlernen. "Mit Humor und viel Lachen in lockerer Atmosphäre lernt es sich gemeinsam viel leichter und macht Spaß" so Projektleiterin Barbara Dahlke-Neils. "Es ist schwer für Fremde, sich in die deutsche Sprache einzufinden, Sprachbarrieren und Hemmnisse im Alltag zu überwinden. Selbst ein Besuch beim Arzt oder ein Formular auszufüllen oder einfach Kontakt aufzunehmen, stellt viele Geflüchtete vor große Herausforderungen. Sprache ist ein wichtiger Schlüssel für Gesellschaft, Arbeit und gemeinsames Zusammenleben". Der Weg durch die Bürokratie, unterschiedliche Systeme und Regeln ist oft kompliziert und ohne begleitende Hilfen von außerhalb kaum zu schaffen. Das "Sprach- und Sprechcafé" ist ein Baustein, der Geflüchteten vor Ort Hilfe zur Selbsthilfe bietet.
Das Angebot ist gratis und wird von Luise Herrmann, Walter Rease und dem ehrenamtlichen Team der evangelischen Kirche sowie der Stadtjugendpflege begleitet. Wer Ideen, Fragen oder Anregungen hat oder einfach auch dabei sein möchte ist bei den Treffen herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Informationen zum Flüchtlingsprojekt und weiteren Aktionen der Stadtjugendpflege sind bei Barbara Dahlke-Neils unter bdahlke@stadt-neustadt.de sowie in den Einrichtungen der Stadtjugendpflege Neustadt in Holstein zu erhalten.