Neustadt in Holstein nimmt Kurs in Richtung nachhaltige Kommune
Die Stadt Neustadt in Holstein nachhaltiger ausrichten – das ist die Zielsetzung für die Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Sophie Koop, die im Juni 2020 auf einer neugeschaffenen und durch die AktivRegion Wagien-Fehmarn geförderten Stelle ihre Arbeit aufnahm.
Seitdem wurden viele kleinere Projekte umgesetzt: neben den etablierten Aktionen wie STADTRADELN und Strandmüllsammlungen wurde auch Neues angestoßen, wie etwa die Blumenampeln, die Bewerbung zur Fairtrade Stadt, der Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen sowie Workshops und Vorträge für Bürger:innen, Gewerbetreibende und touritische Akteure.
Parallel hat sich die Stadt Neustadt in Holstein einer noch viel größeren Aufgabe gewidmet und ist seit März des vergangenen Jahres auf dem Weg zur sogenannten „Global Nachhaltigen Kommune“, um sich als Stadt ganzheitlich nachhaltig aufzustellen.
Maritime Hafenstadt mit globaler Verantwortung
Im Jahr 2015 haben sich die Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 auf eine gemeinsame Strategie geeinigt, um den weltweiten Herausforderungen zu begegnen. Auch Deutschland hat sich den insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen verpflichtet, womit die Aufgabe der Umsetzung weiter an Länder und Kommunen übertragen wird. Die Stadt Neustadt in Holstein steht somit auch in der Pflicht, ihren Teil für eine zukunftsfähigere und lebenswerte Welt zu leisten. Durch Anregung des Nachhaltigkeitsmanagements und dem in 2021 gefolgten politischen Beschluss trägt die Stadt als Global Nachhaltige Kommune, ein gefördertes Projekt der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, zur Erreichung der 17 Ziele vor Ort bei. „Der einstimmige Beschluss der Stadtverordnetenversammlung und somit die Entscheidung, sich diesem Projekt anzuschließen war ein wegweisender Meilenstein für unsere Stadt und schafft eine wichtige Grundlage für eine ganzheitlich nachhaltige Stadtentwicklung“, betont Bürgermeister Mirko Spieckermann. Um für Neustadt in Holstein einen Fahrplan erstellen zu können, musste zunächst in 2021 eine Bestandsaufnahme erstellt werden. Dabei ist die Bestandsaufnahme eine umfassende Analyse auf Basis der Neustädter Aktivitäten, Projekte und Maßnahmen und zeigt, wie die hafenheimat schon heute ihren Beitrag leistet und wo noch Potenziale ausgeschöpft werden können.
Ergebnisbroschüre der Bestandsaufnahme
Nach einem Jahr intensiver Arbeit kann das Ergbnis in Form einer Broschüre nun in den Händen gehalten werden. „Die umfangreiche Bestandsaufnahme ist in toller Zusammenarbeit mit allen Ämtern und Verwaltungsmitarbeitenden der Stadt Neustadt in Holstein entstanden. Gemeinschaftlich konnten wir so eine gute Ausgangslage für die Nachhaltigkeitsstrategie schaffen, die derzeit erarbeitet wird. Mit der sehr anschaulich gestalteten Broschüre haben wir nun endlich die Möglichkeit unseren Bürger:innen und Gästen die Nachhaltigkeit näher zu bringen und zu zeigen, was die Stadt bereits heute alles umsetzt“, so die Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Sophie Koop. Bürgermeister Mirko Spieckermann ergänzt, „wir möchten unsere Neustädter:innen dazu einladen, ihre hafenheimat aus einem vielleicht neuen Blickwinkel zu betrachten und sich für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadt zu begeistern.“ Die Broschüre ist im Stadtmarketingbüro kostenfrei erhältlich, sowie auf den Seiten des Nachhaltigkeitsmanagements als Download verfügbar.