281 STADTRADELN-Teilnehmende radelten für mehr Klimaschutz
Vom 5. bis 25. September hat sich Neustadt in Holstein mit dem Kreis Ostholstein bereits zum vierten Mal an der Radkampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis beteiligt. In den drei Wochen ging es darum, dass Auto möglichst oft stehen zu lassen und stattdessen für die alltäglichen Wege das Fahrrad zu nehmen. Insgesamt haben sich in diesem Jahr 281 Neustädterinnen und Neustädter an der Aktion beteiligt und in 23 Teams 45.302 Kilometer klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dies entspricht mehr als 6,7 Tonnen CO2, die im Vergleich zu Fahrten mit dem Auto eingespart werden konnten. Damit konnte ein ähnliches Gesamtergebnis wie aus dem vergangenem Jahr erzielt werden.
Beim Ranking der Kommunen innerhalb des Kreises Ostholstein schafft es Neustadt in Holstein dieses Mal von insgesamt 10 teilnehmenden Kommunen den ersten Platz zu belegen.
Siegerehrung
Der Ehrgeiz und Teamgeist der STADTRADELN-Teilnehmenden wurde am Dienstag, den 2. November im kleinen Rahmen im Rathaus belohnt. Bürgermeister Mirko Spieckermann bedankte sich bei den Anwesenden sowie allen aktiven Radelnden für ihren Einsatz und Engagement für den Klimaschutz. Ausgezeichnet wurde das Team des Küstengymnasiums „KGN- Gemeinsam auf Kurs“ mit 16.130 erradelten Kilometern sowie die radelaktivsten STADTRADELN-Männer und Frauen, wobei der unangefochtene Sieger in diesem Jahr 2.021 Kilometer zurücklegte. Zu gewinnen gab es neben nachhaltigen Gemüsenetzten und fairer Schokolade wetterfeste Radtaschen, einen Fahrradreparaturgutschein sowie eine praktische Handyhalterung für das Fahrrad.
Ergebnisse des Kreises Ostholstein
In 2021 beteiligten sich Im Kreis Ostholstein 1.626 aktive Radfahrerinnen und Radfahrer am STADTRADELN. Innerhalb der 21 Aktionstage wurde gemeinsam eine Strecke 221.307 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt und so 33 Tonnen CO2 eingespart.
Auch im kommenden Jahr wird sich Neustadt in Holstein erneut an der Kampagne beteiligen. „Der Zeitraum wird wieder rechtzeitig bekanntgegeben“, verspricht die Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Sophie Koop und hofft darauf im kommenden Jahr wieder mehr Aktionen gemeinsam mit dem Kreis anbieten zu können.