Ihnen ist der Lese- oder Hörstoff ausgegangen? Kein Problem: Für alle, die in Zeiten der Coronavirus-Krise nach anregender Abwechslung suchen, halten wir nach kostenlosen Angeboten Ausschau. Denn wir sind weiterhin für Sie da!
Das Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur "LesArt" bietet im Rahmen des Online-Angebots „Auserlesenes“ kreative Auseinandersetzung mit Literatur – für Klein und Groß.
Das Angebot ist abrufbar unter www.lesart.org/auserlesenes/
Dazu gehören Erzählbilder, die von renommierten Illustrator:innen exklusiv für „Auserlesenes“ geschaffen wurden – als Inspiration zum Geschichtenerfinden.
Außerdem gibt "LesArt" in Mitmachfilmen weitere Impulse zur Beschäftigung mit Literatur in Text und Bild, bei denen es ebenfalls gilt, von zu Hause aus aktiv mitzuwirken.
Bei Interesse an Bewegung, Spaß, Kreativität und Fantasie zu Hause gerne empfohlen von der Stadtbücherei!
Das Konzept von Onilo liegt irgendwo zwischen Bilderbuch und Trickfilm. Es handelt sich um digitalisierte Bilderbücher, in denen einzelne Elemente animiert wurden.
Am Computer kann die Geschichte, von Onilo "Boardstory" genannt, angesehen werden. Dazu wird der Text des Buches angezeigt und von einem Sprecher vorgelesen. Text und/oder Sprecher lassen sich beliebig ein- und ausschalten. So ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, es kann z. B. auch selbst vorgelesen werden oder Sie lassen sich vorlesen, ohne selbst mitzulesen.
So können Sie die Boardstory anschauen:
Viel Spaß!
Auf Nachfrage können wir gern für alle bei Onilo verfügbaren Boardstorys Schülercodes erstellen.
Filmfriend.de ist eine Video-on-Demand-Plattform für Bibliotheken. Das Angebot reicht von deutschen Klassikern über anspruchsvolle Dokumentationen bin hin zu internationalem Arthouse-Kino und Kinderserien. Der Katalog wird stetig erweitert.
Kunden der Stadtbücherei können dieses Angebot kostenlos nutzen. Einfach, wie bei den anderen Onlineangeboten gewohnt, mit Ausweisnummer und Passwort anmelden.
Filmfriend kann auf PCs und Laptops im Internetbrowser mit dem Link
https://stadt-neustadt.filmfriend.de
gestartet werden.
Für Tablets und Smartphones gibt es im Google Play Store beziehungsweise in Apples App Store eine App. Auch eine Nutzung über den Fernseher ist möglich. Dazu wird der Mac oder PC mittels eines HDMI-Kabels oder -adapters mit dem Fernsehgerät verbunden.
Auch die drahtlose Übertragung mittels Apple-Airplay-Funktion oder über den Chromecast-Stick ist bei entsprechender technischer Ausstattung möglich.
Bundesweit erfolgen erste Lockerungen des Shutdowns. Umso wichtiger ist die weitere Einhaltung der Abstandsgebote und Hygienemaßnahmen. Gerade für Kinder ist das oft schwierig.
Diese und viele weitere Fragen beantwortet Kinderärztin und Kinderbuchautorin Frau Dr. med. Sibylle Mottl-Link in ihrer Corona-Sprechstunde für Kinder.
Zwölf kostenfreie Kurzvideos leisten einen kleinen Beitrag dazu, Kinder täglich zu sensibilisieren - gut verständlich und mit Witz.
Auch die Stiftung Lesen wendet sich in diesen Zeiten mit einem Lese-, Spiele- und Lernangebot an Familien und Lehrkräfte.
Unter
https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/
finden Sie eine Auswahl verschiedener Aktionen:
Die Medientipps, Aktionsideen, digitalen Vorlesegeschichten und Unterrichtsmaterialien werden laufend durch die Mitwirkenden der Stiftung Lesen aktualisiert.
So können wir die Kinder zu Hause oder in der digitalen Lerngruppe auch in Zeiten von Corona gemeinsam fürs Lesen begeistern!
Momentan ist genau die Zeit, um mal wieder ein richtig gutes Buch zu lesen - oder sich vorlesen zu lassen!
Im März und April lasen Kinderbuchautorinnen und Kinderbuchautoren eine Stunde lang aus ihren Büchern vor, beantworteten Fragen und erzählten ein bisschen: Live gefilmt und übertragen aus dem heimischen Wohnzimmer.
Zum nochmal Anschauen oder Nachholen verpasster Lesungen sind sie in folgenden Mediatheken der ARD zu finden:
Den Anfang machte Autorin Kirsten Boie am Montag, den 23. März 2020 mit einer Lesung aus ihrem Buch „Wir Kinder aus dem Möwenweg“.
Mit dabei waren außerdem Cornelia Funke, Isabel Abedi , Margit Auer und viele mehr.
Jedes Jahr am 20. März wird international der Weltgeschichtentag gefeiert.
Normalerweise mit vielen Veranstaltungen mit dem ganzen Reichtum der Erzählkunst. In diesem Jahr aber ist alles anders.
Als digitale Alternative sind Geschichtenliebhaber eingeladen, ab dem 20. März 2020 unter
https://soundcloud.com/erzaehlerverband
den Erzählungen zum diesjährigen Thema „Reisen“ zu lauschen.
Vielen Dank dafür an den Verband der Erzählerinnen und Erzähler und seine Mitglieder!