Hinweise zu Hochwasserlagen
Hochwasser sind Naturereignisse, die teilweise große Schäden an Gebäuden und Infrastruktur hinterlassen. Direkt an der Ostsee gelegen gehört Neustadt zu einem hochwassergefährdeten Gebiet. Die Stadt Neustadt in Holstein möchte vorrangig die Anwohnerinnen und Anwohner der gefährdeten Gebiete auf Hochwasserlagen vorbereiten, damit Maßnahmen in eigener Verantwortung getroffen werden können. Alle Bereiche der Stadt Neustadt in Holstein, die unter 3 m NN liegen, werden als hochwassergefährdete Gebiete definiert. Dazu gehören folgende Straßen:
- Neustadt: Am Binnenwasser, Schiffbrücke
- Pelzerhaken: Eichenhain, Dünenweg, Wiesenstraße, Schaarweg, Zum Leuchtturm, Auf der Pelzerwiese
- Rettin: Strandweg
Insbesondere bei Hochwasserlagen sind Feuerwehr, Polizei und örtliche Hilfsorganisationen sozusagen im Dauereinsatz. Derartige Großeinsätze erfordern eine priorisierte Aufgabenerledigung. Dabei gilt, dass die größte Gefahr immer zuerst bekämpft wird. Weiterhin werden vorrangig Aufgaben der Menschen- und Tierrettung wahrgenommen. Danach folgen Ortsschutz, Sicherung kritischer Infrastruktur, Objektschutz und schließlich die technische Hilfeleistung. Auch die Mittel der örtlichen Hilfsorganisationen sind in solchen Fällen schnell begrenzt. Hochwasserlagen treten gewöhnlicherweise nicht ortsspezifisch auf, sondern betreffen einen kompletten Küstenabschnitt. Es ist deswegen nicht unwahrscheinlich, dass die örtlichen Hilfsorganisationen bereits in Nachbargemeinden im Einsatz sind.
Aufgrund der Schilderungen ist es umso wichtiger, dass die Bevölkerung und Hilfsorganisationen zusammenwirken, um einen optimalen Ressourceneinsatz zu gewähren
Vorsorgemaßnahmen
Eine gute Vorbereitung führt zu einem sicheren Gefühl und einem sicheren Umgang mit solchen Situationen. Um im Ernstfall das Gebäude vor dem Eindringen von Wasser zu schützen, sollten Sandsäcke oder anderes geeignetes Material in ausreichender Menge vorgehalten werden, sofern Eingänge zum Gebäude in gefährdeten Zonen liegen. Überprüfen Sie im Vorwege, wo Wasser in das Gebäude eindringen könnte.
Verhalten während des Hochwassers
Bei akuter Hochwassergefahr beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Sichern Sie das Gebäude mit Sandsäcken oder anderem geeignetem Material
- Schließen Sie alle Fenster und Türen
- Räumen Sie das Inventar aus Kellerräumen oder Teilen des Gebäudes, in die das Wasser leicht eindringen kann
- Entfernen Sie Ihr Fahrzeug aus den Überschwemmungsgebieten
- Überprüfen Sie die Stromleitung und schalten Sie diese gegebenenfalls ab
- Unterstützen Sie hilfsbedürftige Menschen
Informationsbeschaffung
Um eine rechtzeitige Information für bevorstehenden Hochwasserlagen zu erhalten, informieren diverse Plattformen über die aktuellen Pegelstände und die voraussichtlichen Entwicklungen.
Weiterhin werden über Radiosender, Fernsehgeräte und Apps für mobile Endgeräte Informationen zu Hochwasserlagen gesendet. Möglich sind auch Lautsprecherdurchsagen der örtlichen Polizei oder Feuerwehr. Sofern aktuelle Hochwasserwarnung bestehen, ist ein Verfolgen der neusten Nachrichten zur Entwicklung der Hochwasserlage zu empfehlen.
Im Internet finden Sie auf folgenden Seiten Informationen:
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie: www.bsh.de
- Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes www.pegelonline.wsv.de.
Sollten Sie von Hochwasserwarnungen Kenntnis erlangen, informieren Sie bitte auch Ihre Nachbarn.
Quelle: Abteilung Ordnung und Soziales