Ergebnisse der Einwohnerbefragung zur Akzeptanz des Tourismus in Neustadt in Holstein
Der Tourismus-Service Neustadt-Pelzerhaken-Rettin hat im vergangenen Jahr mit Unterstützung des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) eine anonyme, schriftliche Einwohnerbefragung zur Akzeptanz des Tourismus in Neustadt in Holstein durchgeführt.
Die Hintergründe
Insgesamt wurden 3.000 Fragebögen an zufällig ausgewählte Haushalte im gesamten Stadtgebiet Neustadt, Pelzerhaken und Rettin verteilt. Somit hatte im Schnitt jeder dritte Haushalt die Möglichkeit, sich zu beteiligen. 414 Fragebögen konnten für die Auswertung genutzt werden.
Mirko Spieckermann spricht zuerst ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer der Erhebung aus. Die Ergebnisse der Befragung liefern uns wichtige Ergebnisse für unsere zukünftige Arbeit, ergänzt Stephan Reil, stellvertretender Leiter des Tourismus-Service Neustadt-Pelzerhaken-Rettin.
Themenfelder der Befragung
- Leben in Neustadt (Wohndauer, Art des Wohnsitzes, Zufriedenheit, Gründe für Neustadt)
- Wahrgenommener Einfluss des Tourismus auf die eigene Lebenssituation
- Einstellung zur Anzahl der Touristen
- Positive und negative Effekte des Tourismus in Neustadt
- Wahrnehmung des Tourismus im eigenen Lebensumfeld/Berührungspunkte
- Informationsstand der Einwohner über touristische Pläne
- Einstellung zur zukünftigen Tourismusentwicklung
- Verbesserungsvorschläge und Ideen für den Tourismus
- Soziodemographie
In Neustadt lebt man gern!
Besonders hervorzuheben ist, dass 98% der Befragten gerne in Neustadt in Holstein leben und 82% die touristischen Effekte positiv bewerten. Für sie sorgt der Tourismus u. a. für ein positives Image des Ortes sowie für ein vielfältiges Angebot an Restaurants und Cafés und fördert die Nahversorgung. Darüber freut sich Bürgermeister Mirko Spieckermann besonders, denn das zeigt, man lebt gern in Neustadt in Holstein und ist mit den Entwicklungen zufrieden. Tourismusgemeinden verfügen über eine hochwertigere Infrastruktur im Ort, über attraktive Freizeit, Kultur-, Unterhaltungs-, Shopping- und Gastronomieangebote. Der Tourismus strahlt auf die gesamte Wirtschaft einer Region aus, erläutert Cora Brockmann vom Tourismus-Service. Die Auswirkungen und Einflüsse des Tourismus sind auch in Neustadt in Holstein und den Ostseebädern Pelzerhaken und Rettin spürbar.
Positive Effekte für den Ort
Weiterhin zu betrachten ist, dass jeder 5. Befragte die Anzahl der Touristen, vor allem das Volumen der Wohnmobilisten und Saisongäste, in Neustadt in Holstein als zu hoch ansieht. Für die Befragten trägt der Tourismus u. a. an höheren Preisen, zu vielen touristischen Unterkünften und dem saisonalem Verkehrsproblem bei. Zwei Drittel der Befragten, die persönliche Auswirkungen des Tourismus als (eher) negativ empfinden, sehen aber positive Effekte für den Ort Neustadt in Holstein. Gleichermaßen steigert der Tourismus die Attraktivität der Stadt Neustadt in Holstein und Lebensqualität für Einwohner ebenso wie für Gäste und ist somit ein wichtiger Standortfaktor.
Zahlen, Daten, Fakten in den Lübecker Bucht
In der Lübecker Bucht wird derzeit an einer Fortschreibung einer Tourismusstrategie gearbeitet, berichtet André Rosinski, Vorstand der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht. Die Fortschreibung ist wichtig, um eine systematische und zielgerichtete Entwicklung des Wirtschafts- und Standortfaktors Tourismus voranzutreiben. In der Lübecker Bucht wurden im Jahr 2015 insgesamt ca. 8,1 Mio. touristische Aufenthaltstage generiert, davon entfallen auf Neustadt in Holstein 2,1 Mio. Aus dem Durchschnittsumsatz je Aufenthaltstag von 35 Euro resultiert ein touristischer Bruttoumsatz in Höhe von 282,9 Mio. in der Lübecker Bucht. Für die Region bedeutet das ein Regional-Einkommen von rund 7.150 Vollzeitarbeitsplätzen. An Steuereinnahmen werden pro Jahr rund 6,2 Mio. generiert. Diese Zahlen belegen die Bedeutung des Tourismusfaktors in der Region sehr klar.
Stellenwert Tourismus
88% der Befragten halten eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus in Neustadt in Holstein für wichtig. Was den Stellenwert der einzelnen Branchen angeht, sind 80% der Befragten der Meinung, dass die Entwicklung der Gesundheitsbranche einen hohen Stellenwert haben sollte. 69% der Befragten sprechen sich für einen hohen Stellenwert für die Entwicklung von Handwerk und Gewerbe aus, 68% für die Entwicklung des Einzelhandels und 32% für die Entwicklung des Tourismus in Form einer bewussten und nachhaltigen Entwicklung. Eine Entwicklung der Gemeinde im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten der Region, der Identität des Ortes und den Bedürfnisse der Einheimischen ist für alle wichtig, führt Bürgermeister Spieckermann die Resultate aus.
Die Wünsche
Wichtig ist den NeustädterInnen weiterhin der Ausbau der Hafenwestseite, eine Weiterentwicklung des Radwegenetzes, vielfältige Veranstaltungsangebote und eine weitere Attraktivitätssteigerung der Innenstadt. Die Ergebnisse der Einwohnerbefragung zur Akzeptanz des Tourismus in Neustadt in Holstein werden zukünftig in die Entwicklungen der Stadt Neustadt in Holstein mit den Ostseebädern Pelzerhaken und Rettin einfließen.