STADTRADELN für ein gutes Klima
Der erfolgreiche Wettbewerb STADTRADELN geht in die nächste Runde – auch in diesem Jahr werden wieder im September im Rahmen der größten internationalen Radkampagne des Klima-Bündnis e.V. fleißig Fahrradkilometer gesammelt. Bei der Aktion wird gemeinsam mit anderen Kommunen für mehr Lebensqualität, Radförderung und den Klimaschutz in die Pedale getreten. Auch Neustadt in Holstein ist bereits zum sechsten Mal wieder mit dabei und nimmt gemeinsam mit dem Kreis Ostholstein im Zeitraum vom 03. September – 23. September 2023 am STADTRADELN teil. An dem Wettbewerb können sich alle beteiligen, die in Neustadt in Holstein wohnen und/oder arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.
Teilnahme und Teamgeist
Im Aktionszeitraum werden mit dem Rad zurückgelegte Kilometer gesammelt und dabei entweder direkt über eine kostenlose App aufgezeichnet oder auch von Hand auf der STADTRADELN-Homepage eingegeben. Um den Wettbewerbscharakter zu steigern wird im Team gefahren, was aus der Familie, dem Freundeskreis, der Schulklasse, der Vereinsgruppe oder dem Sporttreff bestehen kann. Besondere Team- und auch Einzelleistungen, wie etwa eine häufige Nutzung des Fahrrads, wird im Rahmen einer kleinen Siegerehrung mit dem Bürgermeister belohnt.
„Auch unsere Stadtverwaltung nimmt erneut mit einem eigenen Team teil und freut sich auf sportliche Konkurrenz“, erzählt Bürgermeister Mirko Spieckermann.
Firmenteams lohnen sich in diesem Jahr ganz besonders. Der Kreis und die teilnehmenden Kommunen rufen zum Wettbewerb unter allen Firmenteams auf. Die radaktivsten Firmenteams werden mit tollen Gewinnen ausgezeichnet. Selbstverständlich können alle, die sich der Firma zugehörig fühlen, mitradeln – am besten auf dem Weg zur Arbeit und dafür das Auto zu Hause lassen.
Diesjährige Aktionen
Auch in diesem Jahr findet zu Beginn des Aktionszeitraums wieder eine Aufktakttour mit dem Guide Reinhard Bendfeldt statt. In Kooperation mit dem zeiTTor Museum und Stadtmarketing gibt es die Radtour „Versteckte Ecken Neustadts per Rad entdecken“ für Einheimische und neue Neustädter:innen. Anmeldungen werden von Lina Koop entgegengenommen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist es sich als Mitglied eines Neustädter Teams beim STADTRADELN zu registrieren.
Neben dem Tourangebot besteht in diesem Jahr im Rahmen des STADTRADELN die Möglichkeit, ein E-Lastenfahrrad auszuleihen. Das Angebot lädt zum Ausprobieren ein, wie leicht sich die Mobilität vor Ort mit einem E-Lastenrad bewältigen lässt, so dass auch mit kleinen Kindern ein Verzicht auf das Auto möglich ist. Kooperationspartner ist die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, die ihr Lastenfahrrad für Neustädter:innen exklusiv zur Verfügung stellt. Die Buchung erfolgt telefonisch oder vor Ort über die Tourist-Info in Pelzerhaken (Dünenweg 7, Tel. 04503 7794-180). Die Kosten belaufen sich auf 5 € pro Wochentag und 10 € am Wochenende. Die Abholung und Rückgabe ist nur während der Öffnungszeiten der Tourist-Info möglich: Mo – Fr. von 9.00 -17.00 Uhr, Sa 10.00 – 14:00 Uhr und So 10:00 - 12.00 Uhr.
Weitere Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de/neustadt-holstein
Termine
Datum: 3. September 2023
Enddatum: bis 23. September 2023
STADTRADELN
Vom 3. - 23. September heißt es in Neustadt in Holstein wieder "ran an die Pedale!". In diesem Zeitraum werden so viele Kilometer mit dem Rad zurückgelegt wie möglich. Alle, die in Neustadt in Holstein wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören können sich beteiligen und in Teams gemeinsam um die Wette radeln.
Weitere Informationen zur Kampagne und Umsetzung, sowie diesjähige Aktionen sind auf der Seite des STADTRADELN einsehbar.
Beginn:
Datum: 03.09.2023
Ende:
Datum: 23.09.2023
Veranstaltet von:
Datum: 6. September 2023
Uhrzeit: 18:00 bis 19:00 Uhr
Inklusive Fahrradtour im Rahmen des STADTRADELNS 2023
Seit dem 3. September 2023 werden wieder gemeinsam geradelte Kilometer gesammelt: Die Stadt Neustadt in Holstein beteiligt sich wie auch in den Vorjahren am STADTRADELN. In dessen Rahmen findet heute eine inklusive Fahrradtour für Menschen mit und ohne Behinderungen statt.
Die gemütliche Fahrt in Küstennähe dauert ungefähr eine Stunde und ist leicht zu schaffen. Start ist um 18 Uhr auf dem Marktplatz vor der Rathaustreppe.
Oliver Scheplitz vom Hamburger Lebenshilfe Werk und Dr. Frank Wilschewski vom zeiTTor leiten die kostenlose Tour. Sie wird gemeinsam
- von der Hamburger Lebenshilfe-Werk gGmbH,
- dem zeiTTor - Museum der Stadt Neustadt in Holstein,
- dem Nachhaltigkeitsmanagement und
- dem Stadtmarketing
angeboten. Es wird dringend empfohlen einen Fahrradhelm zu tragen.
Datum:
06.09.2023
Uhrzeit:
18:00 bis 19:00 Uhr
Ort:
Marktplatz vor der Rathaustreppe, Am Markt 1 (Treffpunkt)
Veranstaltet von:
Vom 3. - 23. September heißt es in Neustadt in Holstein wieder "ran an die Pedale!". In diesem Zeitraum werden so viele Kilometer mit dem Rad zurückgelegt wie möglich. Alle, die in Neustadt in Holstein wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören können sich beteiligen und in Teams gemeinsam um die Wette radeln.
Weitere Informationen zur Kampagne und Umsetzung, sowie diesjähige Aktionen sind auf der Seite des STADTRADELN einsehbar.
Datum: 03.09.2023
Datum: 23.09.2023
Seit dem 3. September 2023 werden wieder gemeinsam geradelte Kilometer gesammelt: Die Stadt Neustadt in Holstein beteiligt sich wie auch in den Vorjahren am STADTRADELN. In dessen Rahmen findet heute eine inklusive Fahrradtour für Menschen mit und ohne Behinderungen statt.
Die gemütliche Fahrt in Küstennähe dauert ungefähr eine Stunde und ist leicht zu schaffen. Start ist um 18 Uhr auf dem Marktplatz vor der Rathaustreppe.
Oliver Scheplitz vom Hamburger Lebenshilfe Werk und Dr. Frank Wilschewski vom zeiTTor leiten die kostenlose Tour. Sie wird gemeinsam
- von der Hamburger Lebenshilfe-Werk gGmbH,
- dem zeiTTor - Museum der Stadt Neustadt in Holstein,
- dem Nachhaltigkeitsmanagement und
- dem Stadtmarketing
angeboten. Es wird dringend empfohlen einen Fahrradhelm zu tragen.
06.09.2023
18:00 bis 19:00 Uhr
Marktplatz vor der Rathaustreppe, Am Markt 1 (Treffpunkt)
Erstellt von: Lina Sophie Koop