Projekte im Stadtmarketing (Auswahl)
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für erfolgreiche Projekte, die das Stadtmarketing Neustadt in Holstein angeschoben hat oder bei denen das Stadtmarketing beteiligt ist:
Riesen-Adventskalender
Aus einer Idee ist Realität geworden: im Jahr 2009 wurde die Idee eines großen Adventskalenders aufgegriffen und in die Realität umgesetzt. Das Konzept wurde gemeinschaftlich erarbeitet und mit viel Liebe zum Detail umgesetzt. Dank der großen Unterstützung von Sponsoren, Vereinen, Institutionen, Schulen und Kindergärten ist der Riesen-Adventskalender zu einer liebgewonnenen Institution geworden.
Wochenmarkt
Im Jahr 2009 legte die Lenkungsgruppe des Stadtmarketing das Thema "Wochenmarkt" als Schwerpunktthema fest. Nach einer Auftaktveranstaltung wurde, unterstützt durch den Bürgermeister, den Gewerbeverein und die Wochenmarkt-Händler, eine schriftliche Kundenbefragung zum Thema „Wochenmarkt“ durchgeführt. Ausgehend von den Ergebnissen der Befragung wurden Handlungsfelder, gemeinsame Regeln und eine freiwillige Marketingumlage eingeführt sowie zwei Arbeitskreise installiert, die sich seit dem Jahr 2009 regelmäßig treffen und Maßnahmen gemeinsam erarbeiten und umsetzen.
Der Wochenmarkt ist das beste Beispiel dafür, wie das Neustädter Stadtmarketing funktioniert und ist nach wie vor ein aktives Thema des Stadtmarketings. Mittlerweile freuen sich nicht nur die Wochenmarkt-Händler auf die jahreszeitlichen Themen-Wochenmärkte, sondern auch die Einwohner und Touristen der Hafenstadt. Gleichzeitig werden weitere Marketingmaßnahmen nach wie vor abgestimmt umgesetzt.
Beleuchtung der Hafenbrücke und der Hafenumgebung
Nach einem Beleuchtungskonzept des Lichtkünstlers Michael Batz und einigen Beleuchtungsproben konnte die „Inszenierung der Neustädter Hafenbrücke“ im Jahr 2015 durch die finanzielle Förderung der Aktiv-Region Wagrien-Fehmarn umgesetzt werden. Dadurch wird der gesamte Hafenbereich aufgewertet und harmoniert mit weiteren Beleuchtungselementen. Der Neustädter Gastronomiebetrieb „Klüvers Brauhaus“ setzt ebenfalls auf das Thema Licht und hat das historische Gebäude am Hafen mit einem „Lichtdach“ versehen. Ein weiterer Baustein ist die Beleuchtung der Traditionssegler im Winter. Hier wird auf Kooperation gesetzt: Die einheitlichen Lichtschläuche sind eine Leihgabe des Stadtmarketings, die Anbringung und der Strom wird von den Schiffseignern übernommen. Das Procedere übernimmt der Hafenmeister. Ein weiterer Baustein ist die Beleuchtung der Hafenbrücke mit Elementen der hafenheimat-Beleuchtung. Seit dem Jahr 2019 sind auch die Laternen auf der Hafenbrücke mit hafenheimat-Elementen versehen. Seit dem Jahr 2022 wird auch der historische Pagodenspeicher beleuchtet. Hier setzte sich die Eigentümerin ein und die Stadt Neustadt in Holstein setzte die Beleuchtung im Rahmen eines Sponsorings um.
Arbeitskreis Hafenanrainer
Dieser Arbeitskreis hat sich in den vergangenen Jahren gebildet, um die Gastronomen und Gewerbetreibenden am Hafen zu vernetzen und eigene Projekte zu entwickeln. Im Rahmen des Arbeitskreis Hafenanrainer entstanden die Ideen zu "Hafen live" und mehr.
Optimierung der Fahrradinfrastruktur
Der Stadtmarketing Arbeitskreis hat sich in in den vergangenen Jahren mit dem Radwegenetz in Neustadt in Holstein Strecke beschäftigt. Durch das Stadtgebiet verlaufen zwei Radfernwege: Der Ostseeküstenradweg und der Mönchsweg. Im Rahmen von Befahrungen entstand ein Maßnahmenkatalog, Schwerpunkte wurden zusammengefasst und die Ergebnisse an den Umwelt- und Verkehrsausschuss weitergegeben. Weiterhin nahmen Mitglieder des Arbeitskreises an Veranstaltungen teil und setzen konkrete Projekte um wie Fahrrad-Anlehnbügel und Fahrradboxen, die vom Mönchsweg gefördert wurden.
Küstenwache erlebbar machen
Im Arbeitskreis Tourismus wurde das Thema "Küstenwache" erlebbar gemacht, den die ZDF-Serie "Küstenwache" wurde über 15 Jahre in Neustadt in Holstein gedreht. Neben regelmäßigen open ship Terminen, wurden die Drehorte im Stadtgebiet mit einer eigens entwickelten Plakette gekennzeichnet, ein Flyer "Auf den Spuren der Küstenwache" entwickelt und gemeinsam mit dem Fanclub Küstenwache e.V. die Veranstaltung "Tag der Küstenwache ins Leben gerufen.
hafenheimat-Winterbeleuchtung
Am 1. November 2018 drückten Bürgermeister Mirko Spieckermann und Stadtmarketingkoordinatorin Andrea Brunhöber den Buzzer für die neue Winterbeleuchtung und läuteten damit einen neue Ära der Beleuchtung in der Winterzeit ein. Die alte Weihnachtsbeleuchtung war in die Jahre gekommen und daher wurde auf Initiative des Gewerbevereins Neustadt in Holstein die Anschaffung einer neuen Beleuchtung diskutiert und es wurde schnell klar: Es sollte eine Winterbeleuchtung eingesetzt werden, die über die Adventszeit hinaus aufgehängt werden kann und die neue Beleuchtung sollte gemeinschaflich angeschafft und umgesetzt werden. Im November wurde die Idee Realität und die hafenheimat-Beleuchtung erhellte große Teile der Innenstadt in der Zeit vom 1. November bis Ende Januar. Partner der hafenheimat-Winterbeleuchtung sind der Gewerbeverein, der Tourismus-Service, die Stadt Neustadt in Holstein und die Stadtwerke Neustadt in Holstein. Die individuelle Ausarbeitung der neuen Winterbeleuchtung wurde von den "Schmückern" ausgeführt. In den vergangenen Jahren wurde die hafenheimat-Beleuchtung nach und nach erweitert. Viele kleine und große Sponsoren und Unterstützer engagierten sich gemeinschaftlich für die hafenheimat-Beleuchtung. Auch die Finanzierung des Gesamtprojektes erfolgt gemeinschaftlich.
Erdenbürger-Begrüßung
Seit dem 1. Januar 2017 erhalten Eltern von Neugeborenen das Überraschungspäckchen: "Schön, dass Du da bist". Damit heißen Stadt Neustadt und der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein die neuen Erdenbürgerinnen und Erdenbürger herzlich willkommen. Das Willkommenspäckchen enthält wichtige Informationen für Eltern von Neugeborenen und die ein oder andere Überraschung bereit. Kooperationspartner sind die Stadtwerke Neustadt in Holstein. Koordiniert wird dieses Projekt vom Neustädter Stadtmarketing.
Neubürger-Begrüßung
Seit dem Jahr 2016 erhält jeder Neubürger und jede Neubürgerin bei der Anmeldung im Neustädter Bürgerbüro eine hafenheimat-Tasche mit den wichtigsten Informationen. Der hafenheimat-Leinenbeutel soll dabei auch das Thema "Nachhaltigkeit" aufgreifen, und es bietet sich an, diesen ungefärbten Leinenbeutel weiter zu verwenden. Auch eine Parkscheibe und ein hafenheimat-Aufkleber befinden sich in der Neubürger-Tasche. Kooperationspartner ist der Balticum Verlag. Koordiniert wird dieses Projekt vom Neustädter Stadtmarketing.
GPS-Schatzssuche
Im Jahr 2009 wurde gemeinsam mit dem zeiTTor, dem Museum der Stadt Neustadt in Holstein die GPS-Schatzsuche für Neustadt in Holstein konzipiert. Mittlerweile gibt es dieses tolle Angebot seit über 10 Jahren und es wird von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht überregional vermarktet. Die "Schätze" dieser besonderen Tour sind unterhaltsame und informative Geschichten, die seit über 10 Jahren von Uwe Muchow und Dr. Frank Wilschewski aufgeschrieben und in die GPS-Touren eingebettet werden.
Der Lotse - für ein Leben in Neustadt in Holstein
Der Lotse richtet sich an alle, die sich für ein Leben in Neustadt in Holstein interessieren und gibt einen ersten Einblick und Überblick. Der Lotse vermitteltet einen Eindruck, welche Facetten die Europastadt an der Ostsee bietet. Die kostenlose Broschüre steht
an dieser Stelle zum Download bereit oder kann kostenlos beim Stadtmarketing unter 04561/ 619-510 bestellt werden.
Neu in Neustadt- Angebote für neue Neustädterinnen und Neustädter
Seit dem Jahr 2023 gibt es zwei neue Angebots-Konzepte für Neubürgerinnen und Neubürger. Bei einer Stadt-Tour gibt es einen kurzweiligen Rundgang durch die Stadt mit anschließendem Klönschnack im zeiTTor, dem Museum der Stadt. Bei der Rad-Tour für Neubürgerinnen und Neubürger wird Neustadt in Holstein und das Umland aus einer anderen Perspektive erlebt. Ziel der beiden Angebote ist es, die Neubürgerinnen und Neubürger herzlich Willkommen zu heißen und ihnen eine Möglichkeit zum Vernetzen zu geben. Bei beiden Angeboten sind auch "locals" dabei, die informativen Tipps ganz praktisch zur Seite stehen.
hafenheimat-Merchandise
Die Marke hafenheimat Neustadt in Holstein beinhaltet folgendes Markenversprechen: Neustadt in Holstein mit den Seebädern Pelzerhaken und Rettin ist das Herz der Lübecker Bucht mit lebendigem Hafentreiben, großartigen Wassersportmöglichkeiten und entspanntem Kleinstadt- und Strandleben für jung und alt. „So sind wir für viele der Ort des persönlichen Glücks, geliebtes Zuhause und „Wahl)heimat. Neustadt in Holstein – meine hafenheimat“. Mit den hafenheimat-Produkten wird die Marke erlebbar und bietet die Möglichkeit zum Andocken. Darüber hinaus können hafenheimat-Fans ihre Liebe zu ihrer Heimatstadt ausdrücken.
Im hafenheimat-Shop gibt es weitere Infos.
Wirtschafts-Lounge
Seit dem Jahr 2022 gibt es in Neustadt in Holstein ein neues Format für Gewerbetreibende, Interessierte und Multiplikatoren: Die Wirtschafts-
Lounge. Gemeinsam mit den Projektpartnern Gewerbeverein Neustadt in Hostein und der
IHK zu Lübeck, lädt die Stadt Neustadt in Holstein regelmäßig zum Netzwerken und Wissenstransfer ein.