Viele haben sicherlich von den sogenannten "Nachbarzetteln" gehört. Hierbei handelt es sich in Zeiten von Corona um eine einfache Möglichkeit, seine Hilfe anzubieten.
Eine Vorlage, die hierfür genutzt werden kann, können Sie sich über folgenden Link herunterladen:
Für die aktive Nachbarschaftshilfe hat der reporter die Seite
https://coronahilfe.der-reporter.de/
eingerichtet. Hierbei handelt es sich um eine Plattform zur praktischen Nachbarschaftshilfe.
Dieser Service ist kostenlos.
Peer-Hendrik Grenke-Klimstein hat in Privatinitiative die private Informationsdatenbank
ins Leben gerufen. Diese Seite dient unter anderem als Plattform für die direkte Nachbarschaftshilfe.
Die Nutzung dieser Plattform ist kostenlos.
Die vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) entwickelte "DorfFunk-App" wird allen 1.102 Gemeinden in den 11 schleswig-holsteinischen Landkreisen kostenlos zur Verfügung gestellt - ohne kommerzielle Interessen und unter Berücksichtigung der Datenschutzanforderungen.
Die ALR will damit in Zeiten der Coronakrise gemeinsam mit den Projektpartnern kurzfristig via App und für Bürger und Bürgerinnen vor Ort ein zusätzliches Angebot für Kommunikation und Selbstorganisation schaffen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf www.dorffunk-sh.de.
Der Kinderschutzbund Bundesverband gibt in einem Sondernewsletter Informationen zum Umgang mit Kindern während der Coronakrise, informiert über Stressbewältigungsstrategien und bietet eine Linkliste mit Seiten zu Entspannungstechniken wie geführten Mediationen, Autogenem Training sowie zur Progressiven Muskelentspannung an. Hier geht es zum Sondernewsletter.